 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Kurse |
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf geht‘s ... |
|
|
Ein Kunstverein ist nicht nur ein Ort des ästhetischen Vergnügens, sondern auch eine Chance, neue Perspektiven zu entdecken. Werke ausstellender Künstler können uns dazu anregen, über unsere eigene Wahrnehmung der Welt nachzudenken und unsere eigenen Ideen und Emotionen zu reflektieren.
Selbst einmal aktiv zu werden ermöglicht es uns, verschiedene künstlerische Ausdrucksformen zu erleben, zu erproben und unsere eigenen Vorlieben zu erkunden.
Der Kunstverein Osterholz e. V. bietet hierzu ideale Rahmenbedingungen. In unseren Kursen und Workshops können, unterstützt von Kursleiter:innen, in angenehmer Atmosphäre und im Austausch mit Gleichgesinnten, die eigene Kreativität erkundet, erprobt und weiter entwickelt werden.
Also, nur Mut: Auf geht‘s ...
Es werden mehrteilige Kurse zu verscheidenen Tageszeiten sowie auch ein- und zweitägige Workshops angeboten. Workshops bieten eine ideale Gelegenheit, in kompakter Form und kurzer Zeit Einblicke und Fähigkeiten zu gewinnen, die eine persönliche künstlerische Entwicklung sehr bereichern. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, mit den Kursleitern die wechselnden Ausstellungen in der Kleinen Scheune auf Gut Sandbeck zu besichtigen.
Auch für Kinder bieten wir viele Möglichkeiten, mehr zeigt Kunst für Kinder. Es gelten unsere Teilnahmebedingungen . _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Tschüß, du olles Bild – du wirst was Neues! |
|
|
Wochenend-Workshop im November 2025 Malraum / Kunstverein auf Gut Sandbeck Samstag 29.11.2025 9.30–17 Uhr Sonntag 30.11.2025 9.30–17 Uhr
Wer kennt es nicht: Alte Bilder, die angefangen und nicht vollendet sind und nun in der Ecke stehen und auf ihre Bestimmung warten. Entsorgung? NEIN! Es gibt eine Lösung!
Durch das Überarbeiten mit Farbe, Stift, Collage oder Decollage wachsen neue Schichtungen, es entsteht ein neues Bild.
Vermeintlich nicht gelungene, unfertige Bilder, Zeichnungen oder Skizzen sind die Grundlagen für die Umgestaltung. Zunächst wird das Werk analysiert um festzustellen, was an der alten Vorlage interessant und reizvoll ist. Danach ist der experimentelle Arbeitsweg mit neuer Ordnung und Struktur frei. Es entsteht etwas Neues.
Den Schaffensprozess begleitet Silvia Uster (Künstlerin in Malerei und Mischtechnik)
Materialien für den Prozess werden nach eigenem Ermessen und eigener Vorliebe mitgebracht: Zum Fixieren: Klebe-Stifte, Alleskleber, Acrylbinder, Holzleim Zum Übermalen: Acryl- und Aquarellfarbe (keine Ölfarbe!), Tinte & Feder, Fineliner, Bunt- und Wachsstifte Zum Mixen: Alle Arten von Papier, Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Fotos, Kopien
Selbstverpflegung Max. fünf Personen, 85 € pro Person (bitte in bar mitbringen) Verbindliche Anmeldung bitte direkt bei silvia.uster@gmx.de _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Offenes Malatelier |
|
|
Der Kurs soll die Kreativität und Freude an der Malerei wecken (für Erfahrene und Neueinsteiger). Wir beginnen mit dem, was an Technik bereits an Vorkenntnissen vorhanden ist und bauen darauf auf. Die Wahl der Malmittel ist frei. Ziel ist die Förderung der individuellen Veranlagung und Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeit.
Kurstermin
Mittwoch, 15–17 Uhr
Dies ist – wie der Name sagt – ein offener Kurs, der (bis auf wenige Ausnahmen, wie z. B. Feiertage oder Ferien) durchgehend angeboten wird und bei dem jederzeit begonnen werden kann, sofern ein Platz frei ist. Bei entsprechend großer Nachfrage kann ein weiterer Tag angeboten werden.
Kursgebühr 60 €/Person für sechs Kurstage (10 Teilnehmer, bei geringerer Zahl erhöht sich die Gebühr anteilig), Information und Anmeldung: 04791 2890, Email b-mangels@web.de
Brunhilde Mangels, Osterholz-Scharmbeck geb. 1951 in Osterholz-Scharmbeck 1992-97 Weiterbildendes Studium Bildende Kunst und Kunsttheorie an der Hochschule Bremen 2001 Ateliergemeinschaft Hafenateliers Kap Hoorn, Bremen 2009 Mitglied in der Ateliergemeinschaft F, Osterholz-Scharmbeck Ausstellungstätigkeit _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Plastisches Gestalten in Ton |
|
|
Der Kurs richtet sich an alle, die gerne das Material Ton kennenlernen und damit arbeiten möchten. Es werden Grundtechniken vermittelt, wie geformt und aufgebaut wird, wie gestalterische Elemente dazukommen sowie welche verschiedenen Möglichkeiten der Oberflächengestaltung möglich sind. Wir nutzen dazu farbige Engoben und verschiedene Glasuren.
Im Kurs können Gefäße und Objekte nach eigenen Ideen gestaltet werden, der Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt.
Die Kursleiterin unterstützt die Teilnehmer bei der Umsetzung.
Beginn der Kurse (5 Einheiten à 3 Stunden)
[1] Kurs I ab Donnerstag, 11.09.2025, 17–20 Uhr
[2] Kurs II ab Donnerstag, 06.11.2025, 13–16 Uhr [3] Kurs III ab Donnerstag, 06.11.2025, 17–20 Uhr
Kursgebühr 100 €/Person (5 Teilnehmende, bei geringerer Zahl erhöht sich die Gebühr anteilig), zzgl. Materialkosten Informationen und Anmeldung: 04792 989989, Handy 0162 3917711
Yvonne Otto, Grasberg geb. 1970 in Zwickau Dreijährige Ausbildung zur Keramikerin an der Berufsfachschule für Keramik in Landshut 2002-04 Meisterausbildung und Ausbildung zur staatlich geprüften Gestalterin an der Fachschule für Keramik in Landshut Seit 2010 eigenes Atelier in Neu-Otterstein Gedrehte und gebaute Steinzeugkeramik mit schwungvollen Pinseldekoren, Keramik für den Garten, Raku-Keramik und Schmuck. _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Analoge Portrait-Fotografie |
|
|
Magie des Moments – Analoge Portraitfotografie in zeitlosem Schwarz-Weiß
Entdecke die entschleunigende Kraft der analogen Fotografie und tauche ein in die faszinierende Welt klassischer Schwarz-Weiß-Portraits. Inmitten der digitalen Bilderflut schenkt uns die analoge Kamera etwas Seltenes: Echte Achtsamkeit, eine tiefere Verbindung zum Motiv – und Bilder, die nicht nur gesehen sondern gespürt werden.
Erlebe, wie Du mit jedem Auslösen nicht nur ein Bild sondern ein Stück Seele einfängst.
Wir starten mit etwas Theorie zur analogen Kameratechnik am Beispiel der Leica-M und zur Bildgestaltung. Danach geht es praktisch weiter: 35mm Film einlegen und los geht’s. Mit unserem Model testen wir verschiedene Licht- und Set-Varianten aus. Danach geht’s ins Labor. Wir entwickeln unseren Film selbst. Und wir zeigen Euch einen Workflow, wie Ihr Eure Bilder digitalisieren und weiterbearbeiten könnt.
Sa, 06.09.2025, 13-18 Uhr // So, 07.09.2025, 10-13 Uhr
Hinweise: Ihr bringt Eure funktionstüchtige analoge Kleinbildkamera mit einem lichtstarken 50mm-Objektiv sowie nach Möglichkeit ein Laptop mit Adobe-Lightroom (kostenfreies Probeabo) und einen digitalen Speicherstick mit. Der Workshop ist für alle Altersgruppen ohne Vorkenntnisse geeignet. Der Film, Laborchemikalien und das Modelhonorar sind im Preis enthalten. Anmeldeschluss: 22.08.2025; Maximale Teilnehmerzahl: 4
Kursgebühr 150 Euro, Anmeldung: T 0151-64433444 oder Email office@jens-welsch.de
Jens Welsch, Osterholz-Scharmbeck Geb. 1965 in Bremen, Diplom-Ökonom, vielseitig kunstinteressiert, seit 2018 Fotograf (Hochzeiten, Events, Portrait) im Nebenberuf.
Carl Welsch, Oldenburg Geb. 2003 in Osterholz-Scharmbeck, Studium Lehramt an der Universität Oldenburg, seit 2024 Videograf (Hochzeiten, Events und Dokumentationen), Referenzprojekt: „Steps to remember“, Videodokumentation einer mehrtägigen Gedenkveranstaltung der Berufsbildenden Schulen Osterholz und der Polizei Verden-Osterholz. _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Acrylic Pouring Fluid Art |
|
|
In diesem Workshop für maximal 8 Teilnehmende lernen Sie die spannenden Techniken der Acrylic Pouring Art kennen. Dabei werden flüssige Acrylfarben auf die Leinwand gegossen und mit verschiedenen Hilfsmitteln beeinflusst. Die Farben zerlaufen, es entstehen individuelle Zellen und interessante abstrakte Muster. Im Kurs kann aus ca. 30 hochwertigen leuchtenden Farben ausgewählt werden.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die benötigten Materialien inklusive hochwertiger Leinwand (ca. 30 x 40 cm) werden bereitgestellt, die Kosten sind in der Kursgebühr enthalten. Das frisch gegossene Acrylbild kann nicht transportiert werden und verbleibt zum Trocknen für 3-4 Tage im Kunstverein. Der Abholtermin ist mit dem Kunstverein abzustimmen. Mindestalter für diesen Kurs: 16 Jahre.
Workshop jeweils ca. 3,5 Stunden
Donnerstag, 25.09.2025, 16–19.30 Uhr, Technik „Double Flip Cup“
Bitte mitbringen: Malerkittel (Kleidung, die schmutzig werden darf), 1 Rolle Küchenpapier, 1 Pack Baby-Feuchttücher, 1 grammgenaue Küchenwaage (ggf. Ersatzbatterien)
Kursgebühr 60 € pro Kurs/Person (max. 8 Teilnehmende), Informationen und Anmeldung: www.meermaid-art.de | info@meermaid-art.de | 0151 14147146
Andrea Christiane Spring, Worpswede geb. 1968 in Gifhorn. Ich lebe als freie Künstlerin mit eigenem Atelier Meermaid Art in Worpswede. Ich leite Kreativ-Workshops mit verschiedenen Medien und begleite Menschen mit dem Heilsamen Intuitiven Malen nach Ulrike Hirsch. _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Workshops mit Florian Smit |
|
|
Florian Smit, Pennigbüttel
im Januar 1993 in Osterholz geboren, seit 2015 selbstständiger Naturfotograf 2016 und 2017 u.a. ausgezeichnet in dem Wettbewerb "Deutscher und Europäischer Naturfotograf des Jahres", weltweite Fotoprojekte mit Schwerpunkt Natur- und Reportagefotografie .
|
|
|
Makrofotografie |
|
|
Der Spätsommer bietet die Möglichkeit sich intensiv der Welt der Insekten und Makrofotografie zu widmen. Im Moor lassen sich Libellen und Spinnen entdecken und in ihrem Lebensraum als kleine Kunstwerke abbilden. Heideblüten und Farne bieten ebenfalls zahlreiche Bildideen.
Im Workshop möchte ich auch den Blick der Teilnehmenden für die faszinierende Welt der Insekten und kleine Details schulen und ihnen bei gemeinsamen Fototouren das Werkzeug Kamera mit seinen unzähligen Möglichkeiten näherbringen.
Fr, 15.08.2025, 15–19 Uhr // Sa, 19.08., 5.45–19 Uhr (Pause 9–14.30 Uhr) // So, 20.08., 5.45–12 Uhr
Mehr Infos und Buchung _________________________________
|
 |

|
|
|
Pflanzenfotografie: Frühlingsblüher |
|
|
Besonders im Frühjahr lassen sich zahlreiche Fotomotive entdecken. Mit den aus dem Winterschlaf erwachenden Frühlingsblühern lassen sich romantische und träumerische Fotografien realisieren.
Im Workshop möchte ich den Blick der Teilnehmenden für die kleinen Wunder am Erdboden schulen.
Weitere Infos bei Florian Smit
Fr, 28.03.2025, 15–20.30 Uhr // Sa, 29.03., 6.30–20.30 Uhr (Pause 10–13.30 Uhr) // So, 30.03., 6.30–13 Uhr
Buchung direkt bei Florian Smit (0178 2341295): _________________________________
|
 |

|
|
|
|
|
|
Für alle o. a. Workshops (jeweils 3 Tage) gilt:
Ich möchte den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, ihren eigenen Bildstil mit meiner Hilfestellung umzusetzen und weiterzuentwickeln.
Wir werden uns insbesondere auf die spannenden Lichtstimmungen am Morgen und am Abend konzentrieren und zum Sonnenauf- und -untergang unterwegs sein. Tagsüber werden wir die Ergebnisse reflektieren und uns auch der Fototechnik und Theorie widmen.
Benötigt wird eine Spiegelreflexkamera und Interesse an der Fotografie. Der Workshop ist für alle Altersgruppen auch ohne Vorkenntnisse geeignet. ________________________________________________________________
|
|
|
Kunst gestalten für Einzelne und Gruppen |
|
|
Erleben Sie, wie faszinierend es ist, Räume selbst zu gestalten. Unter fachkundiger Anleitung kreieren Sie dekorative Elemente für Ihr Ambiente. Es ist gleich, ob es das Arbeitsumfeld, ein Gemeinschaftsraum oder ein privates Refugium ist.
Durch Kreativität entsteht Gemeinsamkeit. Sie stärkt Beziehungen, vertieft Verständnis und schafft positive Erlebnisse. Erfahren Sie im Team neue Qualitäten des Gemeinsamen. Unser Angebot ist für Gruppen von acht bis zwölf Menschen konzipiert.
Geburtstagsparty, Entspannung im Team, etwas Neues entdecken oder einfach das pure Vergnügen: Genießen Sie eine Auszeit vom Alltäglichen mit Kollegen, Freunden, im Verein oder mit der Familie.
Sie möchten unser Angebot erstmal kennenlernen oder finden es als Einzelne/r interessant?
Offenes Angebot für alle: Familien- oder Freundschaftsbild erschaffen, eigene Erinnerungen künstlerisch gestalten, einmal eine Leinwand kreativ bemalen – alles ist machbar.
All inclusive: Professionelle Anleitung, Material, Kaffee & Kuchen, Good Vibrations pro Person nur 49,50 € - Wir bitten um Anmeldung
[ Aktuell keine offenen Termine ]
Unser Angebot KUNST GESTALTEN ist in vielfältigen Ausgestaltungen machbar. Was am Besten passt und ein optimales Erlebnis garantiert ist am einfachsten im direkten Kontakt ermittelbar.
Beispiel: 10 Personen, ein ganzer Tag vor Ort, mit Material, Verköstigung und Anleitung = 792,-- € Wir nennen gern Ihr individuelles Angebot – kostenlos und unverbindlich.
Ursula Villwock 0151 17222025 ursula.villwock@kunstverein-osterholz.de Katrin Schütte 0160 95370481 katrin.schuette@kunstverein-osterholz.de _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Teilnahmebedingungen für Kurse
|
|
 |
|
 |