 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Kunstjahr 2024-25 |
|
|
|
|
|
.
|
|
|
Christina Kuhlmann: FALTEN-FREI |
|
|
Sonntag, 18.08.2024, 11.30 Uhr, Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 29.09.2024
Ihr Genre ist das Ornament.
Häufig dienen als Vorlage ornamentale Bodenfliesen. Dazu steht als erster Arbeitsschritt das Kopieren eines Ornaments auf Stoff. Dieser wird nun gefaltet, drapiert und mit unterschiedlichen Materialien kombiniert. Die Szenen hält die Künstlerin fotografisch fest und verwendet die Ideensammlung für ihre Malerei.
In unterschiedlichen Werkreihen geht es um die visuelle Wahrnehmung und die Irritation von Sehgewohnheiten. Da gestaltet die Künstlerin mithilfe von Stoffen Bergkulissen, die sie mit ästhetischen Ornamentböden kombiniert, sodass die haptischen Unterschiede von hart und weich miteinander verschmelzen. Immer nah am Fotorealismus kommt auch die Malerei der Serie „Schlafend“ dazu. Die Frage auch hier: Wie lassen sich Objekt und Bildcharakter fassen, wo verlaufen die Grenzen und wann lösen sie sich auf?
Mit Akribie nutzt die Künstlerin den Malprozess, um die Wirklichkeit wiederzugeben. Der fotorealistische Eindruck kann durch den Farbauftrag sowohl bestimmt als auch konterkariert werden. Dies gelingt ihr außerdem in einer anderen Technik, dem Aquarell. Es ist ein ein weiteres Ausdrucksmittel, um die floralen Muster vielfältig in ihrer Räumlichkeit darzustellen.
Die kontemplative Ruhe in den Arbeiten lädt zur intensiven Betrachtung ein.
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 14–17 Uhr, Sonntag 11–17 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Offene Ateliers 2024 |
|
|
Donnerstag, 03.10.2024, 11–18 Uhr
Seit gut einem Dutzend Jahren öffnen sich im Rahmen unserer Aktion Ateliers in Osterholz-Scharmbeck und Ritterhude. Künstler:innen bieten Interessierten die Gelegenheit, ihnen beim Arbeiten über die Schulter zu schauen oder in ihr schöpferisches Umfeld hineinzublicken.
Immer am 3. Oktober – dem Tag der Deutschen Einheit – können in der Zeit von 11 bis 18 Uhr die Ateliers besucht werden. Gezeigt werden Arbeiten aus unterschiedlichsten Bereichen wie Malerei, Grafik, Zeichnung, Illustration, Fotografie, Film, Skulptur, Objektkunst, Keramik etc. Dabei stellen die Künstler:innen ihre Arbeitsweisen, -materialien und -techniken vor.
Ein Atelierbesuch bietet nicht nur eine gute Möglichkeit, sich Kunstwerke am Ort ihrer Entstehung, also quasi in situ, anzusehen, sondern auch die Chance, mit den Kunstschaffenden ins Gespräch zu kommen. Wie in den Jahren zuvor werden einige der Künstler:innen auswärtige und befreundete Kolleginnen und Kollegen zu Gast haben, wodurch Sie auch überregionale Künstler:innen und ihre Arbeiten kennenlernen können.
Der Eintritt ist überall frei. Mehr über die Offenen Ateliers finden Sie auf Plakaten, Faltblättern sowie hier [855 KB]
. _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Ulrike Strauch-Göbel „Freundschaft mit Aussicht“ |
|
|
Sonntag, 06.10.2024, 11.30 Uhr, Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 24.11.2024
Schon während meines Universitätsstudiums im Bereich der Psychologie interessierten mich die Interaktionen zwischen Menschen, die verschiedenen Ebenen der Kommunikation, sowohl auf der verbalen als auch auf der nonverbalen Ebene.
Wie kommunizieren wir? Was nehmen wir wahr? Wie erhalten wir neben dem verbalen Austausch andere Informationen?
Einen großen Raum meiner malerischen Tätigkeit nehmen daher die Themen Mensch und Tier ein. Bei meinen Porträts interessieren mich die Ausdrucksformen für die Wesensmerkmale eines Menschen – möglichst über die Reduktion.
Es entsteht eine Mischung zwischen Gesehenem, Erinnertem und Erfundenem. Es geht weniger um das konkrete Abbild als vielmehr darum, auf der kognitiven Ebene eine Verständigung zwischen Betrachter und Bild herzustellen.
Die Arbeiten in der Ausstellung beziehen sich auf die Werkreihen: • Frau in rotem Kleid • Frau in weißem Kleid • Tänzerin, nach der kleinen Tänzerin von Edgar Degas • Frau und Tier • Landschaft
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 14–17 Uhr, Sonntag 11–17 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Ernst Ludwig Kirchner und Die Brücke |
|
|
Samstag, 09.11.2024, 16 Uhr Vortrag Detlef Stein, Kunsthistoriker, Bremen
Als Mitbegründer der Künstlergruppe Die Brücke kommt Ernst Ludwig Kirchner ein wichtiger Platz in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts zu. Der Wunsch nach Freiheit und die Suche nach unverfälschtem künstlerischem Ausdruck waren dabei im Gründungsjahr 1905 wesentliche Antriebskräfte. Der Künstler hat in ausdrucksstarken Gemälden, Grafiken und Plastiken die Stimmungen und Ereignisse jener Zeit aufgegriffen.
Eintritt 12 €, für Mitglieder 10 €
Um Anmeldung wird gebeten: Irmgard.Windhorst@kunstverein-osterholz.de, T 04793 37 64 oder während der Öffnungszeiten in der Galerie Gut Sandbeck _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Kirchner Holzschnitte |
|
|
Sonntag, 10.11.2024, 16.00 Uhr Treffpunkt 15.30 Uhr, Kunsthalle Bremen Führung durch Detlef Stein, Kunsthistoriker
Im Gegensatz zur digitalen Bilderflut zeigt das alte Medium Holzschnitt Rückgrat: Holzschnitt ist kraftvoll, klar und direkt. Jeder Schnitt ist eine Entscheidung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts feierten ihn die Expressionisten als experimentelles Ausdrucksmittel. Vor allem Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), der Mitbegründer der Künstlergemeinschaft Die Brücke, sah seine Druckgrafik der Malerei ebenbürtig. Im Holzschnitt kommen viele seiner Handabzüge Unikaten gleich.
In ihrer Motivik und Ausdruckskraft sind Kirchners Holzschnitte Inspiration für zeitgenössische Künstler*innen. Somit fragt die Ausstellung auch nach dem Hier und Heute des Holzschnitts. Benjamin Badock (*1974, Chemnitz), Gabriela Jolowicz (*1978, Salzgitter) und Thomas Kilpper (*1956, Stuttgart) widmen sich ausschließlich dem Holzschnitt.
(aus der Ankündigung der Kunsthalle Bremen)
Kosten: 20 €/Person, für Mitglieder 18 € (bei 20 Personen), maximal 25 Teilnehmer. Anmeldung: T 04793 3764 oder E-Mail Irmgard.Windhorst@kunstverein-osterholz.de _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Kunst als Geschenk |
|
|
Sonntag, 1.12.2024, 11.00 Uhr, Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 15.12.2024
In der anheimelnden Atmosphäre der Galerie auf Gut Sandbeck findet die „gewohnte“ Weihnachtsausstellung mit einem einladenden Sonntag der Kunst als Start statt.
Mitglieder des Kunstvereins zeigen die Vielfalt ihrer künstlerischen Arbeiten, meist in kleinen Formaten: Kunst und Kunsthandwerk – Aquarelle, Zeichnungen, Ölbilder, Fotografien, Drucke und Postkarten sowie auch Schmuck, Keramiken und Holzobjekte.
Hier lassen sich originelle und persönliche Geschenke entdecken, die zu moderaten Preisen für jeden Anlass und Gabentisch geeignet sind.
Kunstmarkt-Extra am Eröffnungstag
Sonntag, 1.12.2023, 11–18 Uhr
Einfach mal vorbeischauen ... das gibt es dort (PDF) [334 KB]
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 14–17 Uhr, Sonntag 11–17 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Kulturpreis der Volksbank eG |
|
|
Sonntag, 12.01.2025, 11 Uhr, Preisübergabe und Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 09.02.2025
Die Volksbank eG lobt zum 32. Mal den „Kulturpreis“ aus.
Das Bankhaus hat die Anregungen der Künstlerinnen und Künstler und der Verantwortlichen des Kunstvereines umgesetzt und mit dem Thema „Kunst im Quadrat“ eine freie Motivwahl gewählt.
Einen zusätzlichen Bonus erhalten die Personen, die den 1. und 2. Platz belegen. Und zwar in Form einer Gemeinschaftsausstellung im Oktober/November 2025 in dieser Galerie. Damit würdigt die Bank zusätzlich die Beiträge der lokalen Kunst- und Kulturszene.
„Der Preis ist eine Anerkennung für diejenigen, die mit Leidenschaft und Kreativität unser kulturelles Leben in unserem Geschäftsgebiet bereichern. Der Kulturpreis steht für Vielfalt und zielt darauf ab, die regionale Künstlerszene zu feiern”, so die Verantwortlichen des Bankhauses.
Eine unabhängige Jury nimmt die Auswahl der eingereichten Arbeiten für die Ausstellung und der Preisträger vor.
Der Gewinn von 3.500 € wird gestaffelt, so dass der 1. Platz ein Preisgeld von 2.000 € erhält, der 2. Platz kann sich über 1.000 € freuen und der 3. Platz, der Publikumspreis, ist mit 500 € ausgelobt.
Die Preisverleihung der ersten beiden Plätze erfolgt im Rahmen der Ausstellungseröffnung in den Galerieräumen des Kunstvereins Osterholz e.V. auf Gut Sandbeck.
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 14–17 Uhr, Sonntag 11–17 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
NACHT_GESTALTEN: Leistungskurs Kunst IGS |
|
|
Dauer 12.02. bis 19.02.2025 -- nur eine Woche!
Vernissage: Dienstag, 11.2.2025, 18 Uhr Finissage: Mittwoch, 19.2.2025, 16 Uhr
Kompaktausstellung der Teilnehmenden der Kunst-Leistungskurse der Integrierten Gesamtschule (IGS) Osterholz-Scharmbeck
Mehr als 34 Exponate von vielen jungen, talentierten KünstlerInnen im Alter von 18/19 Jahren:
Im vergangenen Schulhalbjahr haben sich die beiden Kunst-Leistungskurse der IGS Osterholz-Scharmbeck (Lehrkräfte: Kim Triebe, Anne Schröter) dem Thema »NACHT_GESTALTEN« gewidmet, in Weiterführung des vorherigen Themas »Tageszeiten – Erlebnisraum Nacht«.
Die SchülerInnen setzten sich mit Werken verschiedener Künstler – u. a. Edward Hopper, Camille Pissarro und Caspar David Friedrich – auseinander, welche die Nacht als Erlebnisraum thematisieren, und zeigen nun, wie sie selbst diesen Themenraum wahrnehmen.
Die Vielfalt der Techniken, Materialien (etwa Papier, Pappe, Holz, Pappmaché, Leinwand) und der Umsetzungen ist enorm: Fotografien, Schattentheater, Papiertheater, Linoldrucke, Malerei, Installation, Zeichnungen, Moduliermasse, animierte Filmsequenzen, XXL-Traumfänger und optische Illusionen. Die Ergebnisse sind im höchsten Maße spannend, verführend, zum Träumen und Nachdenken anregend.
Die hier integrierten Aufnahmen einiger Exponate entstanden im Rahmen der Langen Nacht der Kunst, die die IGS Osterholz-Scharmbeck am 30.1.2025 veranstaltete (©IGS).
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 14–17 Uhr, Sonntag 11–17 Uhr Zusatzöffnungszeiten: geplant Mi–Fr 12.–14.2., Mo/Di 17./18.2., betreut von jeweils zwei SchülerInnen Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Torsten Schmidt - Die Ästhetik des Unbeachteten |
|
|
Sonntag, 23.02.2025, 11.30 Uhr, Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 30.03.2025
Torsten Schmidt findet die Motive seiner Fotografie im Überall, aus dem Augenwinkel heraus entdeckt – eine Struktur, vielleicht ein zufälliger, farbiger Auftrag. Aus einer Beiläufigkeit sticht etwas markant hervor und wird in der Wahrnehmung zu einem Bild.
Mehr als ein Ausschnitt, mehr als das Abbild der vorgefundenen Realität. Aus ihrer Umgebung herausgenommen und damit einer einfachen Deutung entzogen, entwickeln die Motive eine neue, eigenständige Aussage, Ästhetik und Schönheit. Eine Wirkungsnähe zur Malerei, zur Grafik ist gewollt – gleichzeitig überraschend, irritierend. Dingliche Wirklichkeit erscheint plötzlich als ein erschaffenes abstraktes Werk, ein Artefakt. So wirkt ein nachlässig abgewischter Ausschnitt einer Schiefertafel nun wie eine wolkenmächtige Gewitterfront vor einer Ostseeinsel, ein zufällig und vielfach verletztes Plakat auf einer Litfaßsäule wie eine bewusst zusammengestellte kunstvolle Collage. Oder in seiner fotografisch-abstrakten Auseinandersetzung mit dem Teufelsmoor wird aus dem Detail eines abgekratzten Aufklebers eine winterkalte, verschneite Moorlandschaft.
Es bleibt aber eine Fotografie – die nicht durch Programme wie Photoshop etc. manipulativ/gestalterisch verändert wurde. Der Moment des ersten Blickes, des ersten Erkennens, ist erhalten, präsent und überraschend.
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 14–17 Uhr, Sonntag 11–17 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Tschüß, du olles Bild – du wirst was Neues! |
|
|
Wochenend-Workshop im April 2025 Malraum / Kunstverein auf Gut Sandbeck Samstag 5.4.2025 9.30–17 Uhr Sonntag 6.4.2025 9.30–17 Uhr
Wer kennt es nicht: Alte Bilder, die angefangen und nicht vollendet sind und nun in der Ecke stehen und auf ihre Bestimmung warten. Entsorgung? NEIN! Es gibt eine Lösung!
Durch das Überarbeiten mit Farbe, Stift, Collage oder Decollage wachsen neue Schichtungen, es entsteht ein neues Bild.
Vermeintlich nicht gelungene, unfertige Bilder, Zeichnungen oder Skizzen sind die Grundlagen für die Umgestaltung. Zunächst wird das Werk analysiert um festzustellen, was an der alten Vorlage interessant und reizvoll ist. Danach ist der experimentelle Arbeitsweg mit neuer Ordnung und Struktur frei. Es entsteht etwas Neues.
Den Schaffensprozess begleitet Silvia Uster (Künstlerin in Malerei und Mischtechnik)
Materialien für den Prozess werden nach eigenem Ermessen und eigener Vorliebe mitgebracht: Zum Fixieren: Klebe-Stifte, Alleskleber, Acrylbinder, Holzleim Zum Übermalen: Acryl- und Aquarellfarbe (keine Ölfarbe!), Tinte & Feder, Fineliner, Bunt- und Wachsstifte Zum Mixen: Alle Arten von Papier, Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Fotos, Kopien
Selbstverpflegung Pro Person 80 €, max. 10 Personen Minigruppe 85 € pro Person (4-6 Personen) Verbindliche Anmeldung bitte direkt bei silvia.uster@gmx.de _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Freizeitkünstler |
|
|
Sonntag, 06.04.2025, 11.30 Uhr, Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 11.05.2025
Alle drei Jahre bieten wir unseren Freizeitkünstlern die Möglichkeit, ihre Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Plastik, Kunsthandwerk und Fotografie in einer Gruppenausstellung zu zeigen.
Unsere Ausstellung bietet eine schöne Möglichkeit, die Vielfalt der Freizeitkunst kennenzulernen. Teilnehmende:
Malerei: Renate Addicks, Barbara Arfmann, Iris Falcke, Susanne Gasa, Lieselotte Gerken, Sabine Gerlach, Monika Grotheer, Kerstin Hieke, Christine Kanzler, Karina Kögel-Renken, Eva-Maria Löhmann, Christiane Mathes, Dorothea von Rex-Gröning, Brigitte Schütze, Susanne Siegmund, Hans-Thomas Vagt, Birgit Wiedenhöft
Fotografie: Holger Dammann, Janosz Wanot
Kunsthandwerk: Ingrid Dieterich, Susanne Stelljes
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 14–17 Uhr, Sonntag 11–17 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Kunst Ausstellung Sammelmappen |
|
|
SONDERÖFFNUNGSZEITEN:
Donnerstag, 15.05.2025, 14.30 Uhr, Vernissage und Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis Sonntag, 18.05.2025, 17 Uhr
Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 zeigen besondere Bilder und Objekte
Eine Ausstellung in der Galerie auf Gut Sandbeck, OHZ im Rahmen des Präsentations-Nachmittags des Kooperationsverbundes zur Förderung besonderer Begabungen in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein OHZ
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 14–17 Uhr, Sonntag 11–17 Uhr Eintritt frei Weitere Zeiten werden noch bekannt gegeben _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Bernd Müller-Pflug: N e x u s |
|
|
Malerei auf Acrylglas – Drei Werkgruppen
Sonntag, 25.05.2025, 11.30 Uhr, Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 29.06.2025
In seinen abstrakten Malereien experimentiert Bernd Müller-Pflug mit Acrylglasscheiben, die er meist rückseitig bearbeitet und durch lasierende Farbaufträge zu komplexen Bildern werden lässt.
Die so entstandenen verschachtelten Raumvisionen lassen u. a. an moderne Architektur denken. Die oft glänzende Oberfläche der Bilder spiegelt dabei buchstäblich die Ästhetik moderner Glasarchitektur wider, wobei Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund der Bilder so ineinander verschmelzen, dass keine eindeutige räumliche Orientierung möglich ist. Die ordnenden Gesetze der Perspektive werden zu Gunsten eines multiperspektivisch bewegten Bildraumes aufgehoben.
Den geometrischen Kompositionen stehen einer Werkgruppe gegenüber, deren organische Formen schwerelos im Raum stehen und Assoziationen bzw. Einblicke in mikroskopische Raumtiefen zulassen.
In einer weiteren Werkgruppe werden auf Papier gemalte Bilder nach dem Scherenschnittverfahren ausgeschnitten und zu neuen Kombinationen auf bzw. hinter Glas montiert. Das ungewöhnlich lang gestreckte Format der Bilder lässt an analoge Film- oder Fotostreifen denken. Häufig ergeben sich Teilungen in zwei oder mehrere Bildfelder, die wie Filmsequenzen unterschiedliche Szenarien gegenüberstellen. So treffen wie bei einem ‚harten‘ Filmschnitt mitunter Szenen konfrontativ aufeinander.
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 14–17 Uhr, Sonntag 11–17 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Sommeratelier 9 |
|
|
des Kunstvereins Osterholz e. V. auf Gut Sandbeck
[9.1] vom 06,07. bis 11.07.2025 und [9.2] vom 13.07. bis 18.07.2025
Das Sommeratelier des Kunstvereins Osterholz e. V. mit Waldemar Grażewicz findet bereits zum neunten Mal – und zum fünften Mal in zwei Durchgängen – auf dem schönen Gelände von Gut Sandbeck statt.
Es machen Fortgeschrittene mit und auch Neueinsteiger:innnen, die noch nie an einem Sommeratelier teilgenommen haben (Grundkenntnisse sollten jedoch vorhanden sein). Dem künstlerischen Ausdruck werden keine Grenzen gesetzt. _____________________________________________
Sommeratelier 9 Ausstellung
Sonntag, 20.07.2025, 16 Uhr, Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 17.08.2025
Gemeinsam wurde zweimal je eine Woche lang in der Kleinen und Großen Sandbeckscheune gearbeitet. Die unterschiedlichen Materialien brachten die Teilnehmenden selber mit. Sie nutzten die Gelegenheit, mit Unterstützung des Dozenten Waldemar Grażewicz eigene Themen zu erarbeiten.
Die Arbeiten werden hier im Anschluss in der Galerie Gut Sandbeck ausgestellt.
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 14–17 Uhr, Sonntag 11–17 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
Einblicke in die Ausstellung:
|
 |

|
|
|
In der Galerie links und hinten: |
|
|
|
|
|
In der Galerie hinten und rechts: |
|
|
|
|
|
In der Galerie rechs und im Foyer: |
|
|
|
|
|
|
|
|
_________________________________________________________________
|
|
|
Edeltraut Rath: Mesokosmos |
|
|
Sonntag, 24.08.2025, 11.30 Uhr, Ausstellungsbeginn Dauer der Ausstellung: bis 28.09.2025
Edeltraut Rath ist eine vielseitige Künstlerin, die sich mit Malerei, Wandmalerei, Druckgrafik und Installation beschäftigt. Ihre Ausstellung im Kunstverein Osterholz vom 24.08. bis 28.09.2025 trägt den Titel „Mesokosmos“. Der Begriff stammt aus der Philosophie und beschreibt den Zwischenbereich zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos – die anschaulich erfassbaren, sichtbaren Objekte. Dieser Bereich wird auch als „Mittelwelt“ oder „dritte Welt“ bezeichnet und ist eng mit triadischem Denken verbunden, das die menschliche Kultur in eine eigene Welt einordnet (Quelle: Wikipedia). Rath hat im Lauf ihrer künstlerischen Entwicklung einen eigenen Farben- und Formenkosmos geschaffen, der sich der geometrischen Abstraktion zuordnen lässt. Besonders die Kreisform spielt eine zentrale Rolle. Sie taucht in verschiedenen „Welten“ auf: Im Mikrobereich als Elementarteilchen, im Makrokosmos als Planeten. Der Kreis symbolisiert Unendlichkeit und Grenzlosigkeit, da er keinen Anfang und kein Ende hat. Der Ausstellungstitel „Mesokosmos“ bezieht sich auf ihre Siebdruckserie, in der Rath mit 3 bis 5 transparenten, farbigen Kreisen experimentiert, die sich überschneiden. Jeder Druck ist ein Unikat, da sich Anordnung und Farbigkeit verändern. Die unendlichen Kombinationsmöglichkeiten laden den Betrachter ein, die faszinierende Welt der geometrischen Abstraktion zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos zu erkunden.
Öffnungszeiten Galerie Gut Sandbeck: Samstag 14–17 Uhr, Sonntag 11–17 Uhr Eintritt frei _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Offene Ateliers 2025 |
|
|
Freitag, 03.10.2025, 11–18 Uhr
Seit gut einem Dutzend Jahren öffnen sich im Rahmen unserer Aktion Offene Ateliers in Osterholz-Scharmbeck und Ritterhude. Künstler:innen bieten Interessierten die Gelegenheit, ihnen beim Arbeiten über die Schulter zu schauen oder in ihr schöpferisches Umfeld hineinzublicken.
Immer am 3. Oktober – dem Tag der Deutschen Einheit – können in der Zeit von 11 bis 18 Uhr die Ateliers besucht werden. Gezeigt werden Arbeiten aus unterschiedlichsten Bereichen wie Malerei, Grafik, Zeichnung, Illustration, Fotografie, Film, Skulptur, Objektkunst, Keramik etc. Dabei stellen die Künstler:innen ihre Arbeitsweisen, -materialien und -techniken vor.
Ein Atelierbesuch bietet nicht nur eine gute Möglichkeit, sich Kunstwerkeam Ort ihrer Entstehung, also quasi in situ, anzusehen, sondernauch die Chance, mit den Kunstschaffenden ins Gespräch zu kommen.Wie in den Jahren zuvor werden einige der Künstler:innen auswärtige undbefreundete Kolleginnen und Kollegen zu Gast haben, wodurch Sie auchüberregionale Künstler:innen und ihre Arbeiten kennenlernen können.
Orte und Teilnehmende (PDF) [838 KB]
Der Eintritt ist überall frei. _________________________________________________________________
|
 |

|
|
|
Ausstellungen Kunstjahr 2023-24
|
|
 |
|
 |